Zählung der Passanten

Zählung der Passanten

Wir wollten zeigen, wie viele Menschen das Naherholungsgebiet nutzen:

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Erneute Bürgerbeteiligung

Erneute Bürgerbeteiligung

Windstill ist mit der unzureichenden Anpassung des Regionalplans nicht zufrieden und ruft alle Bürger dazu auf, von ihrem Recht zur kritischen Stellungnahme Gebrauch zu machen.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Regionalrat stimmt für MET01

Regionalrat stimmt für MET01

Ein Gebiet zur Ausweisung von Windkraftanlagen wurde im Regionalplan gestrichen, MET01 wurde immerhin verkleinert. Die Bürgerinitiative Windstill kämpft trotzdem weiter und ruft alle auf, sich weiter zu engagieren.

Wertverluste bei Immobilien

Wertverluste bei Immobilien

WINDSTILL hat Arbeitsmediziner geladen und den Immobilienmarkt ins Visier genommnen.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Windkraft in NRW deutlich über Plan

Windkraft in NRW deutlich über Plan

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur von den Grünen ermutigt Entscheider eigene Wege zu gehen.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Mehr als 1000 Stellungnahmen

Mehr als 1000 Stellungnahmen

Die Bezirksregierung Düsseldorf prüft mehr Stellungnahmen – zur Schaffung von Vorrangzonen für die Windkraft.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Offener Brief

Offener Brief

An den
Regierungspräsidenten
der Bezirksregierung Düsseldorf
Herrn Thomas Schürmann
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf

Sehr geehrter Herr Schürmann,


die parteiunabhängige Initiative „Windstill.“ ist ein Zusammenschluss betroffener Bürger im Raum Mettmann. Innerhalb dieses Raumes sollen zwischen Mettmann, Obschwarzbach und Ratingen-Homberg gemäß einer Planung der Bezirksregierung Düsseldorf Windenergieanlagen in unbegrenzter Höhe bei gleichzeitig deutlich verringerten Abständen zu bestehender Wohnbebauung zulässig
werden.

Wir haben in der kurzen Zeit der Bürgerbeteiligung zur vorgesehenen 18. Änderung des Regionalplanes Düsseldorf (RPD) noch während der Sommerferien in NRW rund 500 Unterschriften gesammelt. Zusätzlich konnten wir in einer Online-Petition (change.org) bis heute über 1.000 Unterzeichner gegen die Ausweisung der Mettmanner Flächen Met01 und Met02 mobilisieren. Neben mehreren gut besuchten Informationsveranstaltungen für interessierte Bürger haben wir zwei Kundgebungen mit 150 Teilnehmern (Rathaus Mettmann) bzw. 100 Teilnehmern (potentielle Bebauungsfläche) durchgeführt. Der WDR Düsseldorf berichtete hierüber in den Lokalzeiten Düsseldorf und Bergisches Land unter dem Motto „Ein Sturm zieht auf in Mettmann“ sowie im Rundfunk. Mehrere hundert Bürger und zahlreiche öffentliche Stellen haben zudem von der Möglichkeit zur Stellungnahme in Ihrem Haus Gebrauch gemacht.
Am vergangenen Sonntag, den 3. November 20024, haben sich noch einmal über 200 Bürger versammelt, um ihrem Protest gegen die geplanten Windkraftanlagen Ausdruck zu verleihen. Unsere erheblichen Bedenken gegen die Ausweisung der Gebiete Met01 und Met02 (und dies teilweise sogar als Beschleunigungsflächen) erklären sich wie folgt:

  1. Der von Ihrem Haus beauftragte Umweltbericht kommt für sieben der 177 ausgewiesenen
    Flächen zu dem Schluss, dass eine „vergleichsweise hohe Betroffenheit des Schutzkriteriums
    Wohnen“ bestehe. 1 Zu diesen sieben Gebieten gehören beide Mettmanner Flächen.
    Außerdem warnt das Umweltgutachten in Bezug auf Met01 sogar: „Hinsichtlich der
    schutzgutbezogenen Beurteilung sind voraussichtlich bei einem Kriterium (Wohnen)
    erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten,…“. 2
    Dennoch kommt das Planungsbüro Bosch & Partner selbst angesichts dieser mehr als
    bedenklichen Feststellungen unverständlicherweise zu dem Schluss, „… dass die
    Umweltauswirkungen schutzgutübergreifend aufgrund der geringen Gewichtung des
    Kriteriums [Wohnen] als nicht erheblich eingeschätzt werden.“ 3
  2. Die im Gutachten vorgesehenen Mindestabstände von 450 Metern zu Wohngebäuden im
    Außenbereich werden in diversen Fällen unterschritten. Es ist darüber hinaus nicht
    nachvollziehbar, warum Bürgern in Außengebieten geringere Abstände als Bewohnern in
    Wohnsiedlungen zugemutet werden sollten.

…/2

  1. Die erhebliche Beeinträchtigung durch den Abrieb von Mikroplastik an den Rotoren. Bei
    einer Einsatzdauer von 25 Jahren nennt der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen
    Bundestages pro WEA bereits beim Altbestand des Jahre 2020 (mit deutlich geringerer Höhe und Flügelspannbreite) einen Abrieb von 1,125 t.
  2. Zu beklagen wäre ferner die Zerstörung eines Naherholungs- und teilweise
    Landschaftsschutzgebietes, das von vielen Menschen aus einem großen Umkreis (incl. der Stadt Düsseldorf) genutzt wird.
  3. Die untere Naturschutzbehörde des Kreises Mettmann (UNB) verweist in ihrer Stellungnahme zudem auf eine lückenhafte Auswertung von Daten des LANUV sowie auf die fehlerhafte Berücksichtigung planungsrelevanter Arten aufgrund einer unzureichenden Datengrundlage. Dadurch bestehe lt. UNB die Gefahr, dass es zu Verbotstatbeständen gemäß § 44 Abs.1 BNatSchG komme.

Außerdem stellen wir fest, dass andere nordrhein-westfälische Regierungsbezirke für die Mindestentfernung zu Windrädern bereits wieder die 1.000-Meter-Regel eingeführt haben oder einzuführen beabsichtigen. Sollte das nicht auch für den dichtest besiedelten Kreis Deutschlands mit 1.204 Einwohnern je km² gelten? Hinzu kommt, dass die bisher vorgesehene Flächenzuweisung im RPD einen ganz erheblichen Puffer von 835 ha aufweist. Der Wegfall der offensichtlich problematischen sieben Flächen in einer Gesamtgröße von 65 ha im Kreis Mettmann würde das Gesamtprojekt damit in keiner Weise beeinträchtigen.

Beigefügt übersende ich Ihnen einen heute erschienenen Artikel der Rheinischen Post sowie die von unserer Initiative mit rund 2.000 Exemplaren verteilte Einladung zu der Lichterkette. Das bisherige unsere Ziele unterstützende Medienecho zu Windstill. füllt mittlerweile einen 90-seitigen Pressespiegel, den wir Ihnen, falls gewünscht, gerne zukommen lassen würden. Enttäuschend für die vielen betroffenen Bürger ist indes, dass auf die Fragen und Bedenken, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung adressiert wurden, seitens Ihres Hauses bis dato in keinem Fall geantwortet wurde. So wurde nie detailliert, welche im Umweltbericht erwähnte hohe Betroffenheit und welche erheblichen Umweltauswirkungen zu Lasten des Schutzkriteriums Wohnen gemeint seien.

Eine demokratischen Prinzipien folgende Bürgerbeteiligung stellen wir uns anders vor. In den letzten Jahren wurde in der Presse viel über Politikverdrossenheit geschrieben. In der Zwischenzeit kann ich als Sprecher einer Bürgerinitiative diese Entwicklung leider – und das sehr zu meinem Bedauern – nachvollziehen. Bitte respektieren Sie daher den Bürger- und Wählerwillen in unserem Kreis, und veranlassen Sie, die Flächen Met01 und Met02 aus der anstehenden 18. Änderung des Regionalplanes zu streichen!

Mit freundlichen Grüßen
gez. Wolfgang Melzer
Dr. Wolfgang Melzer
Sprecher der Initiative Windstill.

1 18. Änderung des RPD, Umweltbericht bosch & partner, S. 92
2 18. Änderung des RPD, Umweltbericht bosch & partner, Met01, S. 5
3 18. Änderung des RPD, Umweltbericht bosch & partner, Met01, S. 5
Dr. W. Melzer – Mohrengarten 20 – 40822 Mettmann – Email: windstill.mettmann@gmail.com

Lichterkette gegen den Windpark

Lichterkette gegen den Windpark

Mehr als 200 Teilnehmer nahmen an einer Lichterkette teil und setzen ein Zeichen für Vernunft und gegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen eines möglichen Windparks.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Havariegefahren bei Windkraft

Havariegefahren bei Windkraft

Wir von windstill wissen auch, das Windenergieanlagen zu Tausenden in Deutschland störungsfrei arbeiten und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Wir sorgen uns aber um unsere Gesundheit, auch und insbesondere im Fall von Unfällen bei zu geringen Abstandsflächen – und diese haben verheerende Folgen.

Beispiel 1: Langenberg / Westfalen (2024) – Windradflügel bricht ab

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Neuen Westfälischen weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

nw –  Artikel

Beispiel 2: Hinrichshagen & Demmin / Vorpommern (2024) – Erneute Windradbrände

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot des Nordkuriers weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

Nordkurier –  Artikel

Beispiel 3: Haltern am See (2021) – Windradturm stürzt ein

Sie werden beim KLICK auf den Beitrag unten auf das Angebot von n-tv weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

n-tv –  Beitrag

Die Liste ist nicht abschließend und ließe sich fortsetzen, zeigt aber deutlich: Die Einwände von windstill sind begründet!

Gutachter fordern höhere Abstände

Gutachter fordern höhere Abstände

Zwei neutrale Gutachten sprechen von immensen Gesundheits- und Sicherheitsgefahren bei Windradunfällen und fordern höhere Sicherheitsabstände zu Wohnbebauung. Der Beitrag ist als Audio in voller Länge kostenfrei abrufbar.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der shz (Schleswig – Holsteinischer Zeitungsverlag) weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

shz – Online Artikel