Durchsuchen nach
Category: Ziele

Planungslücken im Umweltgutachten – Kreis Mettmann hatte bereits 2016 mehr schützenswerte Arten gemeldet

Planungslücken im Umweltgutachten – Kreis Mettmann hatte bereits 2016 mehr schützenswerte Arten gemeldet

Der Bürgerverein Metzkausen unterstützt die Ziele der Initiative windstill und zweifelt Aussagekraft des Umweltgutachtens erneut an.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Stellungnahme der Stadt Mettmann im Rahmen des Beteiligungsverfahrens

Stellungnahme der Stadt Mettmann im Rahmen des Beteiligungsverfahrens

Die Stadt Mettmann fordert darin zum Thema „Schutzgut Mensch“ das „… die menschliche Gesundheit von hoher Bedeutung …. “ ist und „… analog zu anderen Schutzgütern eingestuft werden …“ muss.

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Stadt Mettmann oder eines ihrer Dienstleiter weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

Stellungnahme der Stadt Mettmann im Rahmen des Beteiligungsverfahrens

Bürgerstammtisch des Bürgervereins Metzkausen stieß auf hohes Interesse

Bürgerstammtisch des Bürgervereins Metzkausen stieß auf hohes Interesse

Eine Veranstaltung des Bürgervereins mit windstill stieß auf so großes Interesse, das ein zweiter Termin anberaumt werden musste. Einen Teil der vorgestellten Informationen finden Sie als Link in dem letzten Beitrag (Umweltbericht).

Sie werden beim KLICK auf den Artikel unten auf das Angebot der Rheinischen Post weitergeleitet. Aus rechtlichen Gründen können wir den Artikel hier nicht zur Verfügung stellen. Für die Inhalte auf der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.

RP – Online Artikel

Umweltbericht zu MET01 attestiert „erhebliche Umweltauswirkungen“ bei Kriterium „Wohnen“

Umweltbericht zu MET01 attestiert „erhebliche Umweltauswirkungen“ bei Kriterium „Wohnen“

Dem Umweltgutachten zur Folge sind „… voraussichtlich bei einem Kriterium (Wohnen) erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten …“, aber „… aufgrund der geringeren Gewichtung des Kriteriums …“ sind diese „… als nicht erheblich eingeschätzt …“ worden. Weiter heißt es „Für das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit (Kriterium Wohnen) können erhebliche Umweltauswirkungen nur teilweise (auf ca. zwei Drittel des Plangebietes) ausgeschlossen werden.“

Wie wehren uns weiter gegen Windenergieanlagen, die unsere Gesundheit schädigen!

Den Auszug zu MET01 aus dem Umweltbericht finden Sie hier, das vollständige Gutachten mit allen Anlagen haben wir hier verlinkt.

Dagegen wehren wir uns

Dagegen wehren wir uns

Ein Naherholungsgebiet verschwindet

  • Unverhältnismäßiger Eingriff in die Natur des Schwarzbachtals.
  • Das Gebiet dient zur Naherholung für viele Menschen im Großraum Düsseldorf.
  • Erhebliche Belastung der lokalen Tier- und Pflanzenwelt.
  • Zu erwartende Beeinträchtigungen der Wander-/ Spazierwege wegen der Gefahr durch Rotorblätter (u.a. Eisbruch).
Kein Eingriff in den Landschaftsschutz!

Kein Eingriff in den Landschaftsschutz!

In einer beispiellosen Hau-Ruck-Aktion versuchte die Bezirksregierung Düsseldorf die 18. Änderung des Regionalplanes vor Ende der Sommerpause festzuschreiben. Damit soll der Bau von Windkraftanlagen flächendeckend möglich werden. Früher vorgeschriebene Mindestabstände zu Wohngebäuden von 1.000
bzw. 1.500 Metern sowie die bisherige Höhenbegrenzung für Windkraftanlagen entfallen. Derzeitige Anlagen erreichen eine Höhe von 260-300 Metern und überragen damit deutlich den Kölner Dom (157 m) wie auch den Düsseldorfer Rheinturm (240 m).